![]() |
Laeufigkeit Das Leben einer altdeutschen Schäferhündin |
---|---|
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() Im Alter von 18 Jahren bekam ich meinen ersten Hund. Seit dem gehe ich regelmäßig mit Hunden um. Egal, ob es sich um kleine oder große Tiere handelt, oder um die Hündinnen oder Rüden. Wie schon im Kapitel Vor der Anschaffung beschrieben, habe ich selber aber immer Hündinnen gehabt. Vor einigen Tagen stolperte ich über ein Forum, in dem nach der Heftigkeit der Blutung gefragt wurde. Aus diesem Grunde habe ich dieses Kapitel aufgenommen. Grundsätzlich sollten Sie Ihre Hündin grundsätzlich genau beobachten, um schnell auf eventuelle gesundheitliche Störungen reagieren zu können. Rufen Sie im Zweifel lieber einmal zu viel als einmal zu wenig oder zu spät beim Tierarzt an. Auch ich habe mich bei der ersten Läufigkeit unserer Dana fürchterlich erschrocken. Zwischendurch kam beim Aufstehen immer wieder mal richtig Blut. Ich befürchtete schon das schlimmste und holte mir sofort Rat bei meinem Freund Uwe, der die Tiere ja züchtet. Obwohl er mir sagte, dass alles normal sei, konnte er mich nicht zu einhundert Prozent beruhigen. Denn immer kam das Blut schwallweise. Eine Decke war in einem Tag komplett voll mit Blut. Auf den Fliesen lag es Lachenweise. Bei der zweiten Läufigkeit, hatte sich dieses aber schon erledigt. Und die Blutungen hielten sich in dem mir bekannten Rahmen. Also keine Angst vor starken Blutungen, aber halten Sie Ihre Hündin unter Beobachtung, und fragen Sie im Zweifel Ihren Tierarzt. |